Kompetenznetz Maligne Lymphome
  1. Das Kompetenznetz
  2. Informationen zur Krankheit
  3. Studien & Studiengruppen
  4. Hilfe & Unterstützung
  5. Integrierte Versorgung
Stichwortsuche

Sie sind hier: Startseite » Informationen zur Krankheit » Morbus Waldenström (WM) » Nachsorge

Nachsorge beim Morbus Waldenström

Autor:  Prof. Dr. Christian Buske(weitere Infos über die Person Prof. Dr. Christian Buske)   Text wurde erstellt:  30.10.2015
Redakteur: Silke Hellmich(weitere Infos über die Person Silke Hellmich)   Letzte inhaltliche Aktualisierung:  30.10.2015

Da durch die oben beschriebenen Therapien in der Regel zwar eine langjährige Beseitigung der Symptome erreicht werden kann, ohne jedoch eine Heilung zu erzielen, muss in regelmäßigen Abständen geprüft werden, ob die Krankheit erneut voranschreitet. Solche Verlaufskontrollen sind in den ersten zwei Jahren ab Therapieende alle drei Monate sinnvoll. Ab dem dritten Jahr erfolgt die kontrolle in jährlichen Abständen. Bei den Nachsorgeuntersuchungen wird auch geschaut, ob Langzeitnebenwirkungen (z. B. der Schilddrüse, Zweittumore) erkennbar sind.

Bestandteil der Nachsorgeuntersuchungen sind:

  • Krankengeschichte und körperliche Untersuchung
  • Blutbild, Differentialblutbild
  • LDH, Leber- und Nierenwerte
  • Kontrolle der Laborbefunde (IgM) und der Krankheitsherde, die vor der Behandlung auffällig waren
  • weiterführende Untersuchungen je nach Befunden oder Beschwerden

Ausblick


Navigation

Informationen zur Krankheit

  1. Einführung
  2. Hodgkin-Lymphome (HL)
  3. Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL)
  4. Chronische lymphatische Leukämie (CLL)
  5. Follikuläres Lymphom (FL)
  6. Mantelzell-Lymphom (MZL)
  7. Morbus Waldenström (WM)
    1. Häufigkeit & Ursache
    2. Symptome
    3. Diagnose
    4. Stadium & Risikofaktoren
    5. Therapieverfahren
    6. Nebenwirkungen & Spätfolgen
    7. Nachsorge
    8. Ausblick
    9. Literatur
  8. Multiples Myelom (MM)
  9. Peripheres T-Zell-Lymphom (PTZL)

Foerderer, Partner und Zertifikate

Bundesministerium für Bildung und Forschung,


Organisatorisches

  1. English Website
  2. Newsletter
  3. Termine
  4. Presse
  5. Broschüren
  6. Veranstaltungsarchiv
  7. Kontakt & Impressum