Kompetenznetz Maligne Lymphome
  1. Das Kompetenznetz
  2. Informationen zur Krankheit
  3. Studien & Studiengruppen
  4. Hilfe & Unterstützung
  5. Integrierte Versorgung
Stichwortsuche

Sie sind hier: Startseite » Studien & Studiengruppen » Studiengruppen im KML » Multiple Myelome » Aktive Studienprotokolle

Studienprotokolle der Myelom-Studiengruppen (MMSG)

Aktive Studien

Die aktiven Studien der Deutschen Studiengruppe Hochmaligne Non-Hodgkin Lymphome (DSHNHL) finden Sie im KML-Studienregister.
KML-Studienregister

Studien, die nicht mehr rekrutieren

DSMM-II-Studie
Therapieoptimierungsstudie für Patienten zwischen 60 und 70 Jahren im Stadium II/III bei Multiplem Myelom. Hier wird die Rolle der Induktionstherapie vor Mobilisierungstherapie und Hochdosistherapie beim älteren Patienten überprüft.

DSMM-II-Studie
- Rekrutierung beendet -

DSMM-IV-Studie
Phase III Studie im Stadium I beim Multiplen Myelom. Hier wird der Einfluß des früzeitigen Beginns einer Bisphosphonattherapie bereits im Stadium I auf die progressionsfreie Überlebenszeit untersucht.

DSMM-IV-Studie
- Rekrutierung beendet -

DSMM-V-Studie
Therapieoptimierungsstudie für Patienten ≤ 60 Jahre im Stadium II/III bei Multiplem Myelom. Diese beinhaltet den Vergleich allogener und autologer Stammzelltherapie-Konzepte für Hochrisikopatienten (Chromosom 13 Deletion), sowie einen randomisierten Vergleich von Patienten ohne die Deletion zwischen Erhaltungstherapie mit IFN α und pegyliertem IFN α nach einer Tandem-Hochdosistherapie und autologer Stammzelltransplantation.

DSMM-V-Studie
- Rekrutierung beendet -

DSMM-VII-Studie
A multicenter phase I/II trial evaluation the safety and efficacy of lenalidomide (RevlimidTM, CC-5013) in combination with Doxorubicin and Dexamethason (RAD) in patinets with relapsed or refractory multiple myeloma.

DSMM-VII-Studie
- Rekrutierung beendet -

DSMM-VIII-Studie
A phase II trial evaluating the safety and efficacy of Velcade as maintenance treatment in patients with multiple myeloma following high-dose melphalan treatment and autologous PBSCT in patients with minimal residual disease, patients in partial remission or with stable disease.

DSMM-VIII-Studie
- Rekrutierung beendet -

DSMM-X-Studie
Bortezomib in der Konsolidierungstherapie bei Patienten im Alter von 61 - 75 Jahren mit Multiplem Myelom. Phase III-Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Bortezomib in der Konsolierungstherapie nach Melphalan-Hochdosistherapie und autologer Stammzelltransplantation beim älteren Patienten im Vergleich mit Beobachtung.

DSMM-X-Studie
- Rekrutierung beendet -

DSMM-XIa-Studie
Klinische Prüfung zur Remissionsinduktion mit Bortezomib (Vel), Cyclophosphamid (C) und Dexamethason (D) bei Patienten bis 60 Jahren mit unbehandeltem multiplen Myelom und geplanter Hochdosis-Chemotherapie: VelCD.
Im ersten Studienteil soll eine Dosisempfehlung zur Kombinationschemotherapie von Bortezomib, Cyclophosphamid und Dexamethason bei Patienten mit unbehandeltem Multiplen Myelom evaluiert werden. Anschließend soll im Rahmen des zweiten Studienteils sowohl die Effektivität der Kombinationstherapie als auch deren Verträglichkeit erfasst werden.

DSMM-XIa-Studie
- Rekrutierung beendet -

DSMM-XIb-Studie
Bortezomib in der Konsolidierungsphase bei Patienten im Alter von <= 60 Jahren mit Multiplem Mylom. Phase III-Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Bortezomib bei jüngeren Patienten im Vergleich mit Beobachtung in der Konsolidierungstherapie. Vorausgegangen ist eine Induktionstherapie gefolgt von einer Melphalan-Hochdosistherapie und sich anschließender autologer und allogener Stammzelltransplantation.

DSMM-XIb-Studie
- Rekrutierung beendet -

GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie
Phase III-Studie: Hochdosistherapie und autologe Stammzelltransplantation gefolgt von einer Thalidomid-Erhaltungstherapie vs. Bortezomib plus Hochdosistherapie und autologe Stammzelltransplantation gefolgt von einer Bortezomib-Erhaltungstherapie Diese Studie wird in Kooperation mit der HOVON durchgeführt.

GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie
- Rekrutierung beendet -

Mini-Allo MM
Phase II Studie zur Behandlung von Patienten mit rezidiviertem und therapierefraktärem Multiplen Myelom mittels einer allogenen Stammzelltransplantation nach reduzierter Konditionierung. Der Graft-versus-Myelom-Effekt soll bei Patienten (<65 Jahre, bei Fremdspender <55 Jahre) mit Multiplen Myelom im Rezidiv prospektiv untersucht werden.

Mini-Allo MM
- Rekrutierung beendet -

Amyloidose 2003
Phase II Studie für Patienten zwischen 18 und 65 Jahren mit systemischer AL-Amyloidose. In dieser Studie wird die Effektivität und Toxizität der Therapie mit hochdosiertem Dexamethason als Induktionstherapie vor der Stammzellmobilisation mit CAD und der anschließenden Hochdosischemotherapie mit Melphalan und nachfolgender autologer Transplantation peripherer hämatopoetischer Progenitorzellen evaluiert.

Amyloidose 2003
- Rekrutierung beendet -

NMAM 2000
Phase II Studie für Patienten < 70 Jahre mit nicht vorbehandeltem Multiplen Myelom im Stadium II/III zum Vergleich der Non-myeloablativen allogenen Stammzelltransplantation nach autologer Transplantation versus autologer Transplantation allein. Dies ist eine Studie der Europäischen Gesellschaft für Knochenmarkstransplantation (EBMT).

NMAM 2000
- Rekrutierung beendet -

TCID
Thalidomid, Cyclophosphamid, orales Idarubicin und Dexamethason (T-CID) als Induktionstherapie sowie der randomisierte Vergleich von Thalidomid allein oder in Kombination mit oralem Idarubicin zur Erhaltungstherapie bei Patienten mit refraktärem Multiplen Myelom.

TCID

KML-Studiengruppen

  • Deutsche Hodgkin Lymphom Studiengruppe (GHSG)
  • Hodgkin-Studiengruppe der Gesellschaft für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie (GPOH-HD)
  • Deutsche Studiengruppe Hochmaligne Non-Hodgkin Lymphome (DSHNHL)
  • Deutsche Studiengruppe Niedrigmaligne Lymphome (GLSG)
  • Europäisches Mantelzell-Lymphom Netzwerk (EMCLN)
  • Europäisches Konsortium für den Morbus Waldenström (ECWM)
  • Deutsche CLL Studiengruppe (DCLLSG)
  • Ostdeutsche Studiengruppe für Hämatologie und Onkologie e.V. (OSHO)
  • Deutsche Studiengruppe Gastrointestinale Lymphome (GSGL)
  • Studiengruppen für Multiple Myelome (DSMM und GMMG)
  • Deutsche Studiengruppe Posttransplantationslymphome (DPTLDSG)
  • Studiengruppen für ZNS-Lymphome (G-PCNSL-SG und Kooperative ZNS-Gruppe)

Navigation

Studien & Studiengruppen

  1. Aktuelle Studien
  2. Studiengruppen im KML
    1. Übersicht Studienzentralen
    2. Hodgkin Lymphome (Erwachsene)
    3. Hodgkin Lymphome (Kinder)
    4. Hochmaligne NHL
    5. Niedrigmaligne NHL
    6. CLL - Chron. lymph. Leukämie
    7. Multiple Myelome
      1. Ansprechpartner
      2. Aktive Studienprotokolle
    8. Mantelzell-Lymphome
    9. Morbus Waldenström
    10. Gastrointestinale & Marginalzonen Lymphome
    11. Post-Transplant. Lymphome (PTLD)
    12. ZNS-Lymphome
    13. Diverse NHL (OSHO)
  3. Was sind klinische Studien?
  4. Suche nach Studienzentren
  5. Online-Registrierung

Foerderer, Partner und Zertifikate

Bundesministerium für Bildung und Forschung,


Organisatorisches

  1. English Website
  2. Newsletter
  3. Termine
  4. Presse
  5. Broschüren
  6. Veranstaltungsarchiv
  7. Kontakt & Impressum