Kompetenznetz Maligne Lymphome
  1. Das Kompetenznetz
  2. Informationen zur Krankheit
  3. Studien & Studiengruppen
  4. Hilfe & Unterstützung
  5. Integrierte Versorgung
Stichwortsuche

Sie sind hier: Startseite » Archiv » 2004 » 06 » NHL auf dem Vormarsch

NHL auf dem Vormarsch

Immer häufiger erkranken Menschen in Deutschland an malignen Lymphomen. Dies betrifft vor allem die Non-Hodgkin-Lymphome (NHL): Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts in Berlin erkrankten 1990 7.695 Personen an einem NHL, im Jahr 2000 gab es bereits 12.561 Neuerkrankungen. Diese Zunahme spiegelt sich auch in den Patientenanfragen an die Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe (DLH) wider: Im Jahr 2003 beantwortete der Patientenbeistand der DLH 2.050 Anfragen zu Lymphom-Erkrankungen. Damit machen die Lymphom-bezogenen Anfragen mittlerweile 57 Prozent aller Patientenanfragen an die DLH aus. Erfreulich ist die Entwicklung beim Morbus Hodgkin: Wurden 1990 noch 2.242 Patienten diagnostiziert, sind es im Jahr 2000 "nur noch" 1.855 Neuerkrankungen gewesen.

Noch immer werden nicht alle NHL-Patienten adäquat (oder früh genug) behandelt. Die DLH appelliert deshalb an alle Allgemeinmediziner und hier besonders an die "Hausärzte", in die Diagnose und Behandlung eines Patienten mit unspezifischen Beschwerden wie Nachtschweiß oder Abgeschlagenheit beizeiten einen Fachkollegen einzubeziehen. Gerade das Anliegen, das Wissen über Lymphom-Erkrankungen auch an die Basis der Patientenversorgung zu bringen, ist für die DLH ein wichtiger Grund dafür, mit dem Kompetenznetz zu kooperieren und es in seiner Arbeit zu unterstützen. Daneben engagiert sich die DLH auch auf internationaler Ebene in einem Verbund von Selbsthilfeorganisationen - der Lymphoma Coalition - deren Ziel es ist, die öffentliche Wahrnehmung von Lymphomerkrankungen weltweit zu verbessern.

Weitere Informationen:
Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe e.V.
Fax: 0228 - 390 4422
E-Mail: E-Mail-Adresse
Internet: www.leukaemie-hilfe.de


Navigation

Archiv


Foerderer, Partner und Zertifikate

Bundesministerium für Bildung und Forschung,


Organisatorisches

  1. English Website
  2. Newsletter
  3. Termine
  4. Presse
  5. Broschüren
  6. Veranstaltungsarchiv
  7. Kontakt & Impressum